Klimafreundlicher Dialog setzt neue Akzente
Das nächste Treffen findet am 14. November 2023 in den Räumlichkeiten der Kath. Familienbildungsstätte Linz statt.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Es ist Zeit, dass wir vom Wissen zum Handeln kommen. Und wir wissen, wie es gehen kann. Dieser Gedanke zog sich durch das letzte Treffen des „Klimafreundlichen Dialogs“, der auf Initiative des Bildungsreferenten des Vereins Eine-Welt Linz e. V. Karl Hermann Amthauer vor zwei Jahren als Kooperation von Familienbildungsstätte Linz und der Kreisvolkshochschule startete. Als Referentin stellte die neue Klimamanagerin in der Kreisverwaltung Neuwied Janine Sieben zunächst die Klimabilanz des Kreises vor und erläuterte, wie es gelingen kann, das ehrgeizige Vorhaben, bis 2030 bis zu 65% CO2 einzusparen, umzusetzen. Dafür seien klare Vorhaben definiert worden, zu denen auch zählt, Photovoltaik auf die eigenen Liegenschaften zu bringen und Initiativen in der Region durch Beratung zu unterstützen. Wie es gelingen kann, im eigenen Zuhause eine Solaranlagen zu installieren und durch Photovoltaik vom „Balkon aus“ Strom zu sparen und damit einen Teil der Energiewende auf den Weg zu bringen, berichteten anschließend die geladenen Gäste, der Physiker Dr. Jürgen Kerp und der pensionierte Ingenieur Peter Steinweg. Peter Steinweg ist auch einer der inzwischen 28 Solarbotschafter des Kreises Neuwied. Diskutiert wurden Möglichkeiten, sich in Bürgergenossenschaften zu vernetzen, um gespeicherten Strom auszutauschen. Das Interesse im Publikum war groß, konkret zu erfahren, wie das im eigenen Heim geht. Auf Vorschlag von Jürgen Kerp wird die nächste Zusammenkunft des „Klimafreundlichen Dialogs“ im September in einem „Solarcafe“ den Besuchern Gelegenheit geben, sich über die Kosten und die Installation einer eigenen Anlage zu informieren.Termin dafür ist der 19.09.23, 17.00 Uhr, Familienbildungsstätte im historischem Rathaus Linz.
Herausgeber: Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk
Rheinland-Pfalz e.V.